Benutzung

Aufbau und Zweck der Datenbank
Es gibt in Deutschland und Europa keine Institution mit einem Sammlungsauftrag für Jüdisches Filmerbe. Dieses existiert nur in Form von Schnittstellen, die sich zwischen unterschiedlichen (film)historischen Diskursen, Filmkulturen und Institutionen ergeben. Diese Datenbank dient dazu, solche Schnittstellen zu erkunden. Zugleich ermöglicht sie, Daten aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zu verknüpfen und nachnutzbar zu machen.  Deshalb ist die Datenbank in einzelne Sammlungen gegliedert, die jeweils konkreten Forschungsperspektiven oder Schnittstellen entsprechen.

Wie in der Datenbank recherchieren?
Es gibt die Möglichkeit in der gesamten Datenbank oder in einzelnen Sammlungen zu recherchieren. Die Suchanfragen lassen sich dabei jeweils anhand jedes einzelnen Feldes einschränken und konkretisieren. Zu den Sammlungen existieren außerdem inhaltliche Einführungen, in denen einzelne Objekte hervorgehoben und auch der Bezug zum Jüdischen Filmerbe erläutert werden.  

Inhalte und Daten liefern
Sie vertreten oder kennen eine Institution mit Beständen, die als Jüdisches Filmerbe beschrieben werden können? Sie haben ein Forschungs- oder Rechercheprojekt zur jüdischen Filmgeschichte? Wir sind immer daran interessiert, Daten von externen Projekten aufzunehmen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit mit einer Sammlung zu präsentieren.